Leitbild Bildungszentrum Nordhessen
Unsere Werte
Der Arbeiter-Samariter-Bund in Hessen versteht sich als Organisation, die nicht primär eigene Zwecke verfolgt, sondern der Gesellschaft und der freiheitlichen demokratischen Grundordnung verpflichtet ist. Unser Selbstverständnis, jede Zielsetzung und Entwicklung orientiert sich an der Aussage:
Wir helfen hier und jetzt – der hilfsbedürftige Mensch steht im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.
Wir sind Partner insbesondere der hilfsbedürftigen Menschen, der Menschen mit Beeinträchtigung, der Kinder sowie älteren Menschen und deren Angehörigen und wollen dabei kompetent und zuverlässig sein und uns durch wirkungsorientiertes Handeln ausweisen. Uneingeschränktes Handeln nach dem Grundsatz der Humanität und das Respektieren der freien Selbstbestimmung sind für uns selbstverständlich.
Die Zusammenarbeit Aller im Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.V. orientiert sich an respektvollem Umgang und an Toleranz. Wir wollen Hilfsbereitschaft, Selbstlosigkeit und den Grundsatz „nicht gleichgültig sein“ als gesellschaftliche Werte erhalten und fördern.
Der Arbeiter-Samariter-Bund Hessen ist eine parteipolitisch und konfessionell unabhängige Hilfsorganisation und ein Wohlfahrtsverband. Er bietet seine Hilfe ohne Ansehen der politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit sowie unabhängig von der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität an.
Unsere Ausbildungsziele
Die Ausbildung am ASB Bildungszentrum Nordhessen orientiert sich an den zuvor dargestellten Leitbild und Werten des Arbeiter-Samariter-Bundes Hessen e.V. und befähigt die Schüler:innen zur Übernahme der übertragenen Aufgaben im öffentlichen Hilfeleistungssystem bei Unglücken und Notfällen, Krankentransporten, in der Notfallmedizin und im Rahmen des Bevölkerungsschutzes.
Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter soll entsprechend dem allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung und teamorientierten Mitwirkung insbesondere bei der notfallmedizinischen Versorgung und dem Transport von Patientinnen und Patienten vermitteln. Dabei sind die unterschiedlichen situativen Einsatzbedingungen zu berücksichtigen. Die Ausbildung soll die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter außerdem in die Lage versetzen, die Lebenssituation und die jeweilige Lebensphase der Erkrankten und Verletzten und sonstigen Beteiligten sowie deren Selbständigkeit und Selbstbestimmung in ihr Handeln mit einzubeziehen.
Weiterhin soll die Ausbildung dazu befähigen, mit anderen Berufsgruppen und Menschen am Einsatzort, beim Transport und bei der Übergabe unter angemessener Berücksichtigung der Gesamtlage vom individual-medizinischen Einzelfall bis zum Großschadens- und Katastrophenfall patientenorientiert zusammenzuarbeiten.
Zuletzt soll die Ausbildung dazu befähigen, in einem kollegialen Miteinander die oben bezeichneten Werte der Humanität und des gegenseitigen Respekts und der Toleranz zu erleben, zu erlernen und zu leben.
Unsere Grundsätze zu Personal
Unsere Schulleitung und Lehrer:innen sind pädagogisch und medizinisch qualifiziert und verfügen über die notwendigen Hochschulabschlüsse als Medizinpädagogen. Die enge Verzahnung zur Praxis zeigt sich daran, dass unsere Lehrer den Beruf des / der Notfallsanitäter:in noch selbst aktiv ausüben. Wir greifen auf Dozent:innen aus dem ärztlichen Bereich zurück, die selbst über jahrelange Erfahrung als z.B. Notärzt:innen verfügen.
Wir legen nicht nur großen Wert auf die pädagogische und medizinische Kompetenz unserer Lehrer:innen, sondern auch darauf, dass sie untereinander und mit den anvertrauten Schüler:innen einen respektvollen und wertschätzenden Umgang pflegen. Uns ist es wichtig, dass die Schüler:innen die Werte des ASB lernen und umsetzen und sich respektvoll, tolerant und wertschätzend verhalten und begegnen.
Räumliche und sächliche Ausstattung
Die Unterrichtsräume sind hell, modern und ansprechend und entsprechen vollumfänglich den Anforderungen an erwachsenen- pädagogischen und fachlichen Kriterien. Das ASB Bildungszentrum Nordhessen ist einer Lehrrettungswache unmittelbar angeschlossen, so dass die Schüler bereits vom ersten Tag an den Alltag eines/ einer Notfallsaniäter:in erleben können.
Die Schüler:innen werden mit modernen Lehrmitteln ausgestattet. Jede/r Schüler:in erhält ein eigenes IPad mit Zugriff auf digitale Lerninhalte. Es steht eine umfassende Onlinebibliothek des Thieme Verlags zur Verfügung. Wir trainieren den Ernstfall mit modernster Simulationstechnik, Reanimationspuppen und in Feldübungen mit Mimen.
Bildungsangebot
Wir unterstützen potentielle Lehrgangsteilnehmer in dem gesamten Prozess von der Antragstellung bis zur Unterschrift des Ausbildungsvertrages und darüber hinaus. Wir halten eindeutige Informationen über geforderte Eingangsqualifikation bzw. den Lernvoraussetzungen vor. Sie werden von uns persönlich beraten, um ein teilnehmerorientiertes und sachgerechtes Lernen zu ermöglichen. Bei Angeboten der beruflichen Weiterbildung werden aktuelle Arbeitsmarkt- und berufliche Qualifikationsanforderungen berücksichtigt sowie Praxisorientierung gewährleistet.
Das Lehr- und Lernmaterial entspricht den fachdidaktischen Anforderungen und Standards. Allen Angeboten liegt ein didaktisch-methodisches Konzept zugrunde. Die Veranstaltungen sind auf Methodenvielfalt ausgerichtet. Erwachsenengerechte Lern- und Erfolgskontrollen sichern den Unterrichtserfolg.
Was uns als anerkannte Schule bei der Bundesagentur für Arbeit auszeichnet
Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich des Rettungsdienstes, Krankentransports und Bevölkerungsschutzes sind die Leitthemen unseres Bildungszentrums und als solche mit höchster gesellschaftlicher Relevanz versehen. Denn wie im gesamten Gesundheitssektor ist auch der Beruf des Notfallsanitäters ein ausgesprochener Mangelberuf. Der Fachkräftemangel in diesem Bereich gefährdet die Versorgungssicherheit der Bevölkerung in Notfällen auf drastische Art und Weise.
Dem entgegen zu wirken und gleichzeitig Menschen mit den entsprechenden Fähigkeiten zur Ausübung dieses herausfordernden Berufes eine zukunftssichere und wirtschaftlich auskömmliche Ausbildungsgrundlage zu verschaffen ist Ziel und Zweck der Zusammenarbeit zwischen dem ASB Bildungszentrum Nordhessen und der Agentur für Arbeit.